Skip to content
auditcert
  • Über uns
    • Team
    • Karriere
    • Aktuelles
  • Auditierung & Zertifizierung
    • ISO 14001
    • ISO 50001
    • EMAS
    • Energieaudit
    • CO2-neutralität / PAS 2060
    • Nachhaltigkeits-zertifizierung / SURE
  • Erneuerbare Energien
    • Photovoltaik
    • Biogas
    • Herkunftsnachweise
  • Umwelt
    • CO2-Bilanz
    • Abfallwirtschaft
    • Umweltinformationen
    • Blauer Engel
  • Qualitätssicherung
    • Saatgut
Startseite
auditcert-admin
auditcert-admin
Page 3

Autor: auditcert-admin

Das Lieferkettengesetz - für Menschenrechte und Umwelt

Das Lieferkettengesetz - für Menschenrechte und Umwelt

Hungerlöhne, Schlechte Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit. All das ist in Entwicklungsländern nicht ungewöhnlich. Auch Deutsche Unternehmen tragen durch Ihre Lieferketten zu Menschenrechtverletzungen und Umweltschäden bei. Hintergrund Laut Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung werden 73 Millionen Kinder in Minen, Steinbrüchen und Plantagen ausgebeutet. Die Arbeitsbedingungen und die Einhaltung von Umweltstandards sind in vielen Entwicklungsländern mangelhaft. Deshalb haben die Vereinten Nationen und die OECD (Organization for Economic Co-operation and Development) Vorschläge gemacht, wie Unternehmen die Erfüllung der Sorgfaltspflichten einhalten können. Die Staaten können dabei zwischen Freiwilligkeit und gesetzlicher Verbindlichkeit unterscheiden. Bislang setzt die…

29.09.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein
Earth Over Shoot Day erstmals später als im Vorjahr

Earth Over Shoot Day erstmals später als im Vorjahr

Der Earth Overshoot Day (Welterschöpfungstag) fällt im Jahr 2020 auf den 22.August. Das sind drei Wochen später als im Vorjahr, wo er schon auf den 29.Juli datiert wurde. Grund für die Verschiebung nach hinten: der Covid-19-Lockdown. Was ist der Earth Overshoot Day? Der Earth Overshoot Day, oder Welterschöpfungstag, ist der Zeitpunkt im Jahr, an dem sich die Erde nicht mehr selbst vom Ressourcenverbrauch der Menschen erholen kann. Ab diesem Tag haben wir weltweit unser Ressourcenbudget für das gesamte Jahr aufgebraucht und leben auf Kosten nachfolgender Generationen. Ermittelt wird er von…

07.09.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein
Klimamanagement - der Unterschied zwischen CO2-Fußabdruck, Treibhausgasbilanz und Ökobilanz

Klimamanagement - der Unterschied zwischen CO2-Fußabdruck, Treibhausgasbilanz und Ökobilanz

Durch immer konkreter werdende nationale und internationale Vorgaben, wie das deutsche Klimaschutzpaket oder den europäischen Green Deal, steigen auch die Erwartungen von Stakeholdern. Das Thema Klimamanagement und die Erfassung von Treibhausgasemissionen wird für Unternehmen deshalb zunehmend relevanter. Unternehmerisches Klimamanagement zielt auf die Erfassung, Vermeidung und aktive Minderung relevanter Emissionsquellen bis hin zur Klimaneutralität ab. Glaubwürdigkeit wird durch die Erstellung eines Treibhausgasberichtes und die externe Überprüfung nach anerkannten Normen wie der ISO 14064-1 erreicht. Als Grundlage für das Klimamanagement muss zunächst eine Treibhausgasbilanz erstellt werden. Sie erfasst alle relevanten Treibhausgase und…

23.06.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Klimaschutz News
EEG Corona Novelle: Was sich für Betreiber ändert

EEG Corona Novelle: Was sich für Betreiber ändert

Anlässlich der Corona -Pandemie hat der Deutsche Bundestag am 14. Mai 2020 Änderungen im Erneuerbaren – Energien – Gesetz (EEG) beschlossen. Auch der Bundesrat hat die EEG – Anpassungen durchgewunken. Positiv äußern sich die Änderungen vor allem im Biogasbereich. Biogas: Verlängerung der Fristen Bereits im Juli 2019 wurde der Deckel der Flexibilitätsgrenze erreicht. Einen Anspruch auf die Prämie hat demnach nur noch, wer die Umstellung auf eine bedarfsgerechte Fahrweise bis November 2020 abschließt. Diese Frist wurde nun um 8 Monate, bis zum 31. Juli 2021, verlängert. So soll das Risiko…

18.05.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Biogas News
Substratverwertung in Dürrejahren – Erfahrungen aus der Biogas-Praxis

Substratverwertung in Dürrejahren – Erfahrungen aus der Biogas-Praxis

Erschwerte Bedingungen für Biogasanlagen. Die Dürrejahre 2018 und 2019 haben landwirtschaftliche Biogasanlagenbetreiber noch in schmerzlicher Erinnerung. Viele kämpfen bis heute mit den Folgen. Nicht nur der Mangel an Futter, sondern auch die Qualität der Substrate und der technische Betrieb der Anlagen verursachte erhebliche Probleme. Im Folgenden Zahlen und Daten aus unserer Beratungspraxis, die einige Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Stromausbeute trockener Substrate Dürrebedingt kam es in vielen Regionen Deutschlands zu erheblichen Ertragseinbußen. Die wichtigste Kultur zur NaWaRo-Biogaserzeugung, der Mais, wies zum Teil erheblich geringere Energiegehalte auf, da der Kolbenansatz und…

21.04.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Biogas
Aktuelle Änderungen im Bundesförderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“

Aktuelle Änderungen im Bundesförderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“

Erleichterungen bei der Förderung von Energieberatungen. Die Corona-Krise hat uns alle nach wie vor fest im Griff und bleibt das bestimmende Thema dieser Tage. Neben den gesundheitlichen Folgen für die Betroffenen, stellt auch die schwierige wirtschaftliche Situation für immer mehr Unternehmen ein ernsthaftes Problem dar. In diesen Zeiten ist es verständlich, dass nicht unbedingt notwendige Investitionen vorerst verschoben oder ganz gestrichen werden. Dennoch sollten Zukunftsthemen wie der Klimawandel, die Energieeffizienz im Rahmen der Energiewende oder eine nachhaltigere Unternehmensführung nicht vollständig aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwinden. Im Gegenteil, die Corona-Krise bietet…

01.04.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein
Die Kommunalrichtlinie – Fördermittel für den Klimaschutz

Die Kommunalrichtlinie – Fördermittel für den Klimaschutz

Mit dem Klimapaket hat sich die Bundesregierung anspruchsvolle Klimaschutzziele gesetzt. Um das langfristige Ziel der Klimaneutralität zu erreichen, muss auch auf kommunaler Ebene in den Klimaschutz investiert werden.  Die Kommunalrichtlinie des „Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit“ bietet attraktive Förderungen für zahlreiche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz. Wer wird gefördert? Gefördert werden bundesweit Kommunen und Zusammenschlüsse, an denen ausschließlich Kommunen beteiligt sind. Aber auch Schulen, Kindertagesstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, sowie Hochschulen und Religionsgemeinschaften werden durch die Kommunalrichtlinie gefördert. Eine vollständige Liste der Antragsberechtigten finden Sie auf der…

13.03.2020by auditcert-adminNo comment(s)
Klimaschutz
Einigung beim Klimapaket

Einigung beim Klimapaket

Nachdem die Bundesregierung mit ihrem Klimapaket in die Nachverhandlungen gehen musste, wurden die Kompromisse nun vom Bundestag abgesegnet. Am heutigen Freitag, den 20.12.2019 nimmt das Klimapaket im Bundesrat die letzte Hürde. Hintergründe Um die Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen, hat die Bundesregierung ein Klimaschutzpaket entworfen. Um dieses Paket durchzusetzen braucht sie, vor allem für steuerliche Aspekte, die Zustimmung des Bundesrats. Besonders kritisiert wurde das Klimapaket von den Grünen, die sogar mit einer Blockade im Bundesrat drohten. Aus diesem Grund haben sich Vertreter von Regierungsfraktionen und Ländern in einem Vermittlungsausschuss zusammengesetzt und…

20.12.2019by auditcert-adminNo comment(s)
Klimaschutz News
Begünstigungen für Biogas und Biomethan im EnergieStG

Begünstigungen für Biogas und Biomethan im EnergieStG

Überarbeitung des Energiesteuergesetzes in 2019 Seit dem Jahr 2006 wird die verbrauchssteuerrechtliche Begünstigung für Biogas im Energiesteuergesetz (EnergieStG) geregelt. Zuletzt überarbeitet worden ist das Energiesteuergesetz am 22. Juni 2019 mit dem Gesetz zur Neuregelung von Stromsteuerbefreiungen, sowie zur Änderung energiesteuerrechtlicher Vorschriften. In Kraft getreten ist das neue Recht am 01. Juli 2019. Die wichtigsten Regelungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Biogas und Biomethan   Begünstigungen für Biogas und Biomethan Der Einsatz von Biogas unterliegt dem Energiesteuergesetz und ist damit grundsätzlich steuerpflichtig, es gibt jedoch viele Begünstigungen, welche dazu führen,…

08.11.2019by auditcert-adminNo comment(s)
Allgemein Biogas
Alles was Sie über das Klimaschutzpaket wissen müssen

Alles was Sie über das Klimaschutzpaket wissen müssen

Nachdem im September bereits Eckpunkte des deutschen Klimaschutzpakets beschlossen wurden, hat das Bundeskabinett nun ein konkretes Klimaschutzprogramm und den Entwurf eines Klimaschutzgesetzes verabschiedet Was enthält das Klimaschutzpaket? Ziel des Klimaschutzpaketes ist es die Klimaziele 2030 zu erreichen. Deutschland hat sich gegenüber der EU verpflichtet seine Treibhausgasemissionen bis 2030, um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Ein langfristiges Ziel ist die Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050. Dafür werden für die Wirtschaftsbereiche Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft, Industrie und Energie erstmals verbindliche Klimaziele definiert. Diese legen fest wie viel Treibhausgasemissionen die einzelnen Sektoren…

11.10.2019by auditcert-adminNo comment(s)
Klimaschutz

Beitragsnavigation

1 2 3 4 … 6
auditcert
  • E-mail
  • Phone
2025 © auditcert.
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • 06696 - 912 939 80

auditcertLogo Header Menu
  • Über uns
    • Team
    • Karriere
    • Aktuelles
  • Auditierung & Zertifizierung
    • ISO 14001
    • ISO 50001
    • EMAS
    • Energieaudit
    • CO2-neutralität / PAS 2060
  • Erneuerbare Energien
    • Photovoltaik
    • Biogas
    • Herkunftsnachweise
  • Umwelt
    • CO2-Bilanz
    • Abfallwirtschaft
    • Umweltinformationen
    • Blauer Engel
  • Qualitätssicherung
    • Saatgut
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter